Du willst mit Plasma-Spenden Geld verdienen? Wir zeigen dir, wie das geht. Zudem erhältst du wertvolle Tipps, die Blut- und Plasma-Spenden betreffen. Und das Beste daran: Du rettest damit auch gleichzeitig Leben! Falls du dir schon einmal überlegt hast, Blut oder Plasma zu spenden und dir etwas Geld dazuzuverdienen, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.
Wie kann ich mit Plasma-Spenden Geld verdienen? - der Ablauf
In sechs einfachen Schritten kannst auch du Plasma spenden und damit Leben retten. Wir erklären dir alles, was du über den Ablauf einer Plasma-Spende wissen musst. Wenn du in Zukunft gerne mit Plasma-Spenden Geld verdienen möchtest, dann kannst du dich so auf deine Spende vorbereiten.
- Bei der Anmeldung werden die persönlichen Daten des Blutspenders aufgenommen. Dementsprechend besteht natürlich eine Ausweispflicht. Mehrfachspender sollten zudem neben dem Personalausweis auch ihren Blutspendeausweis vorlegen.
- Potenzielle Blutspender müssen gesund sein. Vorab muss ein Fragebogen ausgefüllt werden, der sich auf den aktuellen und früheren Gesundheitszustand bezieht und somit die Qualität der Spenden sichert. Erbkrankheiten aus der Familie sind ebenfalls zu berücksichtigen. Dies gilt selbst dann, wenn der Spender nicht betroffen ist.
- Als Nächstes erfolgt ein kurzer Gesundheitscheck, bei dem die Körpertemperatur und der Blutfarbstoff gemessen werden. Im Vordergrund steht hierbei der rote Blutfarbstoff, welcher in ausreichender Menge vorhanden sein muss. Diese Messung erfolgt über einen kleinen Einstich am Ohrläppchen oder der Fingerkuppe.
- Ein Arzt misst anschließend den Blutdruck und den Puls des Spenders. Außerdem bespricht er die Blutwerte und die Antworten aus dem Fragebogen diskret und vertraulich mit dir. Sollte sich in dem Gespräch herausstellen, dass eine Blutspende oder Plasmaspende aus gesundheitlichen Gründen aktuell nicht möglich ist, musst du anschließend wieder nach Hause gehen. Unter Umständen empfiehlt er dich an den Hausarzt weiter. Sofern dein Gesundheitszustand in Ordnung ist, steht deiner Spende nichts im Weg.
- Du gehst im Folgenden in einen separaten Raum. Dort fragt man nochmal Name und Geburtsdatum ab, um mögliche Verwechslungen zu vermeiden. Anschließend erfolgt deine Blutspende, wofür die Ärzte ausschließlich steriles Einwegmaterial verwenden. Die Blutspende dauert ungefähr fünf bis zehn Minuten. Der Arzt entnimmt ungefähr 500 ml Blut aus deinem Körper.
- Die Punktionsnadel wird entfernt. Der Spender erhält ein Pflaster oder einen Verband und kann sich im Ruhebereich einige Minuten ausruhen.
Auf was müssen Spender bei der Blutspende oder Plasmaspende achten?
Du solltest immer einen gültigen Personalausweis mitbringen. Zudem solltest du vor einer Plasmaspende reichlich und fettarm essen sowie genügend (alkoholfreie) Flüssigkeit zu dir nehmen. Insbesondere solltest du vor und nach der Spende Stress und Hektik vermeiden. Dadurch minimierst du mögliche Nebenwirkungen wie Kreislaufprobleme.
Voraussetzungen für die Blutspende oder Plasmaspende
Es gibt verschiedene Ausschlusskriterien, die eine Spende nicht möglich machen. Die entsprechenden Richtlinien wurden von der Bundesärztekammer festgelegt. Hier erfährst du, worauf du achten musst, wenn du Plasma spenden möchtest.
Dauerhafte Ausschlusskriterien für eine Plasmaspende oder Blutspende:
Erfüllst du eines der folgenden Kriterien, dann wirst du vermutlich nie Plasma oder Blut spenden können. Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, wie du einfach Geld verdienen kannst!
- schwerwiegende, neurologische Erkrankungen
- Herz- und Gefäßerkrankungen
- bösartige Neubildungen
- schwerwiegende Infektionskrankheiten wie HIV
- Abhängigkeit von Alkohol, Rauschgift oder Medikamenten
- männliche Spender, die Geschlechtsverkehr mit anderen Männern haben
- Allergien – hier findet eine Einzelfallentscheidung durch den Arzt statt
- Personen, die zwischen 1980 und 1996 länger als sechs Monate in Großbritannien lebten
- Personen, die nach 1980 eine Blutspende in Großbritannien erhalten haben
- Spender mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern
Vorübergehende Ausschlusskriterien für eine Blutspende oder Plasmaspende:
Erfüllst du momentan eines der unten genannten Kriterien, dann warte noch etwas ab, bevor du spenden gehst. In Zukunft kannst du mit Plasma-Spenden Geld verdienen!
- frische Impfungen – Ausschluss zwischen einem Tag und vier Wochen, abhängig vom Impfstoff
- unkomplizierte Infektionen – Ausschluss für eine Woche
- Zahnextraktionen – Ausschluss für eine Woche
- fieberhafte Infektionen – Ausschluss für vier Wochen
- Durchfallerkrankungen – Ausschluss für vier Wochen
- Operationen – Ausschluss für vier Monate
- frische Tätowierungen, Ohrlöcher oder Piercings – Ausschluss für vier Monate
- Schwangerschaft und Stillzeit – Ausschluss bis sechs Monate
- Personen mit einem Gewicht unter 50 kg
Der Spender-Fragebogen
Den Spender-Fragebogen musst du vor Ort ausfüllen. Dieser Fragebogen ist sehr umfangreich und erscheint vielen sehr persönlich. Denn es wird nicht nur nach deinem Wohlbefinden gefragt, sondern auch nach Urlaubsreisen und deinem Sexualverhalten.
Aufwandsentschädigung - Mit Plasma-Spenden Geld verdienen
Die Aufwandsentschädigung richtet sich nach der jeweiligen Spendenart. Bei der Auswahl des Blutspendeninstitutes muss allerdings auch berücksichtigt werden, dass nicht jedes Institut Geld für die Blut-/Plasmaspende zahlt. Beim DRK beispielsweise gibt es häufig eine Aufwandsentschädigung in Form von leckerem Essen und Trinken nach der Spende. Manche Institute setzen auf Gutscheine. So soll verhindert werden, dass Spender die Aufwandsentschädigung als Einkommen ausnutzen.
So viel Geld können Spender mit einer Blutspende oder Plasmaspende verdienen
Die Höhe der Aufwandsentschädigung ist individuell und abhängig von der jeweiligen Einrichtung. Für eine Vollblutspende erhalten Spender in der Regel zwischen 15 und 25 Euro. Frauen können somit pro Jahr circa 80 Euro und Männer circa 120 Euro verdienen. Für eine Plasmaspende gibt es zudem zwischen 25 Euro und 40 Euro.
Spendenhäufigkeit – so oft können Spender mit Plasma-Spenden Geld verdienen
Eine Vollblutspende ist für Männer alle acht Wochen möglich. Frauen dürfen nur alle zwölf Wochen Blut spenden. Die Plasmaspende ist für Männer und für Frauen alle vier Tage möglich. Die Höchstanzahl von Spenden ist auf maximal 60 im Jahr begrenzt.
Personen unter 18 Jahren dürfen grundsätzlich nicht spenden.
Mit Plasma-Spenden Geld verdienen: Allgemeine Informationen
Das wichtigste über deine Plasma-Spende weißt du nun schon. Jedoch gibt es noch ein paar andere Informationen, die du kennen solltest, bevor du zum ersten mal mit Plasma-Spenden Geld verdienst. Wir haben dir alles auf einen Blick zusammengefasst.
Der Blutspendeausweis
Der Blutspendeausweis speichert beispielsweise deine Blutgruppe und wann du das letzte Mal gespendet hast. Du erhältst den Ausweis nach deiner ersten Spende. Oft ist der Blutspendeausweis auch digital in einer App verfügbar.
Mein Spendecheck
Mit dem kleinen Spendecheck vorab, kannst du viel Zeit und Aufwand sparen. Dieser ersetzt aber nicht das Arztgespräch beim Blut- und Plasmaspendetermin, bei dem letztendlich tagesaktuell über deine tatsächliche Spendetauglichkeit entschieden wird.
Wofür spende ich Plasma?
In Blutplasma sind Plasmaproteine vorhanden, aus denen Arzneimittel hergestellt werden. Viele Krankheiten, die mit plasmabasierten Medikamenten behandelt werden, sind unheilbar und Erkrankte benötigen diese Proteine, um leben zu können. Das wichtigste Protein ist das Immunglobulin.
Was passiert mit meiner Plasmaspende?
Plasma, das aus einer Vollblutspende gewonnen wurde oder bei einer Plasmaspende gespendet wurde, können die Ärzte tiefgefroren etwa zwei Jahre lagern. Anschließend lagert das Krankenhaus dein Plasma für mindestens vier Monate (Quarantänelagerung), um eine höhere Sicherheit lagert. Anschließend wird es erst freigegeben, wenn der Spender nach mehr als vier Monaten wieder Blut gespendet hat und der Test auf Hepatitis B und C, HIV, Syphilis und weitere Infektionen unauffällig war.
Unter anderem wird das Plasma in pharmazeutischen Unternehmen in seine Bestandteile, die verschiedenen Plasmaproteine, aufgetrennt. Dieser Vorgang wird Plasma-Fraktionierung genannt. Mögliche Schadstoffe, Viren und Bakterien werden bei diesem Prozess eliminiert, inaktiviert und abgereichert. Zum Schluss wird jedes Protein aufgereinigt und als Medikament verpackt.
Sicherheit bei der Plasmaspende
Um gesundheitliche Risiken für Spender und Patient zu vermeiden, erfolgen bei einer Spende eine Reihe von Untersuchungen. Dazu gehört auch eine Rückverfolgbarkeit der Spenden zu jedem Arzneimittel. Zudem spielt die Auswahl der Spender eine wichtige Rolle. Bestimmte Menschen dürfen außerdem nicht spenden oder sie werden für eine Weile von der Spende ausgeschlossen.
Deine Daten behandelt man zudem zu jeder Zeit vertraulich und alle Gespräche sind diskret und freundlich. Deine Formulare behandelt man ebenfalls sorgsam.
Mögliche Einrichtungen um mit Plasma-Spenden Geld zu verdienen
An folgenden Orten kannst du mit Plasma-Spenden Geld verdienen. Diese kannst du im Internet recherchieren, um herauszufinden welche der Einrichtungen in deiner Nähe ist!
- DRK
- Haema Blutspendenzentrum
- Octapharma Plasma GmbH
- CSL Plasma
- Plasma Service Europe GmbH
- Universitätskliniken
- Institute für Transfusionsmedizin
- BioLife Plasmazentrum (Österreich)
Weitere Spendenmöglichkeiten, mit denen Spender Geld verdienen können
Nicht nur mit dem Spenden von Blut oder Plasma kann man Geld verdienen. Zusätzlich zu Plasma-Spenden gibt es weitere Möglichkeiten, Aufwandsentschädigungen für Spenden zu erhalten:
- Thrombozytenspende und Erythrozytenspende
- Haare spenden
- Samenspende
- Eizellenspende (in Deutschland verboten)
- Stammzellenspende
- Muttermilch
Fazit: Mit Plasma Spenden Geld verdienen rettet Leben!
Zusammenfassend kannst du mit dem regelmäßigen Spenden von Blut und Plasma jährlich einen vierstelligen Geldbetrag in bar und steuerfrei hinzuverdienen. Wie hoch genau die Aufwandsentschädigung pro Spende ausfällt, ist von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich. Zudem erhältst du als Plasmaspender regelmäßig einen kostenlosen Gesundheits-Check. Dementsprechend musst du dir keine Sorgen um gesundheitliche Spätfolgen machen. Berücksichtige jedoch, dass nicht jeder für eine Blutspende oder Plasmaspende in Frage kommt. Außerdem kannst du auch Haare, Stammzellen und andere Rohstoffe deines Körpers spenden und so anderen Menschen helfen. Somit ist ein gutes Gefühl garantiert!