Tagesmutter werden: Voraussetzungen und Verdienst

Frau mit Kind und Frühstück in der Küche

Tagesmütter betreuen und erziehen Kinder aus anderen Familien in den eigenen oder in extra dafür gemieteten Räumlichkeiten. Sie spielen mit den Kindern, fördern sie in der sozialen, persönlichen sowie sprachlichen Entwicklung und geben ihnen Liebe und Geborgenheit. Tagespflegeperson zu werden, ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Wer kann Tagesmutter werden? Wie viel verdient man als Tagesmutter? Als Mutter zweier Kinder kann ich dir hoffentlich jede Menge Tipps und Ratschläge geben. Persönlich kann ich mir nämlich – wenn man es richtig macht – keinen besseren Job vorstellen.

Was ist eine Tagesmutter?

Bei Tagesmüttern handelt es sich um fachkundige Betreuungspersonen, die sich in ihrem eigenen Zuhause oder angemieteten Räumlichkeiten um Kinder kümmern. Im Gegensatz zu kommunalen oder kirchlichen Kindertagesstätten arbeiten Tagesmütter meist alleine und betreuen dementsprechend weniger Kinder.

Tagesmutter werden - Deine Perspektiven

Tagesmütter gestalten die Zukunft, denn sie begleiten Kinder in ihrer Entwicklung, fördern sie individuell und unterstützen sie dabei, die Welt zu erkunden. Qualitativ hochwertige pädagogische Angebote sind sehr gefragt und gerade für die Jüngsten wünschen sich viele Eltern kleine Gruppen mit einer festen Bezugsperson in einer familienähnlichen Atmosphäre.

Tagesmutter werden – alles was du wissen musst

Immer mehr Eltern, die Beruf und Familie unter einen Hut bringen wollen, sind auf der Suche nach zuverlässigen Betreuungsangeboten für ihre Kinder. Hier kommen auch Tagesmütter ins Spiel. Die Tagespflege bietet viele Vorteile.

Wie werde ich Tagesmutter?

Grundsätzlich können sowohl Frauen als auch Männer Tagesmutter werden. Dass Männer sich zum Tagesvater ausbilden lassen, ist zwar immer noch die Ausnahme, kommt aber im Zuge der sich langsam verändernden gesellschaftlichen Strukturen immer häufiger vor. Als Grundlage für eine Kinderbetreuung gelten die gesetzlichen Vorschriften des Achten Buches Sozialgesetzbuch Kinder und Jugendhilfe (SGB VIII – Kinder und Jugendhilfegesetz) sowie die Regelungen des zuständigen Bundeslandes, in dem man ansässig ist. Für weitere Informationen ist der Kontakt zu einem regionalen Jugendamt hilfreich.

Die individuellen Merkmale der eigenen Persönlichkeit sollten zu dem Profil einer Kinderbetreuung passen, denn eine Tagespflegeperson sollte Vorbildcharakter haben.

Wer Tagesmutter werden will, sollte physisch und psychisch belastbar sein und eine ausgeglichene Persönlichkeit haben. Zudem sind ein hohes Verantwortungsbewusstsein, Organisationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Kooperationsfähigkeit unabdingbar.

Der Gesetzgeber sieht vor Aufnahme der selbständigen Tätigkeit als Tagesmutter eine spezielle Ausbildung vor, die sich aus 160 Unterrichtsstunden zusammensetzt. Es handelt sich hierbei um eine pädagogische Qualifizierung, die auf diese Tätigkeit vorbereitet. Die Inhalte variieren je nach Bundesland. Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs ist verpflichtend. Eventuell kann auch eine Hospitation in Kitas erforderlich sein. Die Kosten für diese Ausbildung inklusive Abschlussprüfung sind bundesweit nicht einheitlich geregelt. Sie bewegen sich aber zumeist in einem moderaten, dreistelligen Bereich. Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist ein Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife. Alternativ kann auch eine Berufsausbildung anerkannt werden. Online findet man schnell Ausbildungsangebote. Das Jugendamt wird aber nur Schulungen dulden, die durch einen offiziell anerkannten Träger durchgeführt werden.

Pflegeerlaubnis vom Jugendamt

Gemäß § 43 SGB (Sozialgesetzbuch) benötigt jeder, der Kinder außerhalb des Haushaltes der Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten, während eines Tagesabschnitts, mehr als 15 Stunden in der Woche, gegen Bezahlung und länger als drei Monate betreuen will, eine dementsprechende Erlaubnis. Diese befugt zur Betreuung von bis zu fünf gleichzeitig anwesenden, fremden Kindern. Die Pflegeerlaubnis kann auch für eine kleinere Anzahl von Kindern erteilt werden.

Im Gegensatz dazu besteht laut dem Landesrecht der Bundesländer ebenso die Möglichkeit, mehr als fünf Kinder gleichzeitig zu betreuen, wenn die Tagespflegeperson eine pädagogische Ausbildung vorweisen kann. Die Anzahl der Kinder darf jedoch nicht die einer vergleichbaren Kindereinrichtungsgruppe, beispielsweise einer Kita oder Krippe, übersteigen. Das zuständige Jugendamt erteilt die Erlaubnis auf Basis einer Eignungsfeststellung, für welche die in § 43 Abs. 2 SGB VIII angeführten Kriterien ausschlaggebend sind. Um eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt zu erhalten, muss man ein polizeiliches Führungszeugnis, einen Gesundheitsnachweis vom Arzt, eine Unfall- und Haftpflichtversicherung und einen Erste-Hilfe-Kurs nachweisen. Die Pflegeerlaubnis muss alle fünf Jahre erneuert werden.

Kindgerechte Räumlichkeiten

Das Wichtigste ist natürlich eine kindgerechte und sichere Umgebung. Ein eigenes Haus ist nicht notwendig, dennoch sollten mögliche Gefahren ausgeschaltet sein. Zudem musst du über einen guten Hygienestandard verfügen. Spezielle Vorgaben für Spiel-, Ruhe-, Ess- und Hygienebereiche können allerdings von Bundesland zu Bundesland variieren. Hierbei steht dir das entsprechende Jugendamt beratend zur Seite.

Vor einer Begutachtung des Jugendamts solltest du allerdings folgende Punkte abklären: Gibt es Platz für Bewegungs-, Spiel-, Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten? Sind mögliche Gefahrenquellen, wie beispielsweise Steckdosen, gesichert? Gibt es ausreichend Hochstühle für gemeinsames Essen? Hast du für entwicklungsfördernde Beschäftigungsmaterialien gesorgt? Gibt es einen Wickeltisch für Kinder unter drei Jahren? Sind Freiflächen, wie Wald, Spielplatz oder ein geeigneter Garten in erreichbarer Nähe? Das Jugendamt prüft nicht nur im Rahmen des Genehmigungsverfahrens, ob die Räumlichkeiten den Erfordernissen der Kindertagespflege entsprechen. Es wird auch unregelmäßige Besuche durch einen Mitarbeiter des Jugendamtes geben. Erfüllt deine eigene Wohnung oder dein Haus auch nach Umbaumaßnahmen nicht die erforderlichen Vorgaben, steht es dir offen ein geeignetes Objekt zu mieten.

Meldepflicht beim Jugendamt

Als Tagespflegeperson bist du dazu verpflichtet, das Jugendamt über wichtige Ereignisse und Entwicklungen zu verständigen, die das Wohl des Kindes beziehungsweise der Kinder beeinträchtigen könnten.

Welche Versicherungen sind notwendig?

Unfallversicherung und Haftpflichtversicherung sind gesetzlich verpflichtend. Die Tageskinder sollen in der Haftpflichtversicherung unbedingt mit eingeschlossen sein. Die Unfallversicherung wird vom Jugendamt gezahlt. In der Regel übernimmt dieses auch zur Hälfte die Beiträge für die gesetzliche Renten- und Krankenversicherung.

Tagespflege Businessplan - Selbstständig mit Konzept

Ziehst du in Betracht, Tagesmutter zu werden, solltest du dich vorher sehr gründlich mit allen Seiten deiner Selbstständigkeit auseinanderzusetzen. Ein guter Businessplan beinhaltet ein Konzept und eine Strategie zu dessen Umsetzung. Du beschreibst darin nicht nur, was du vorhast, sondern auch, wie und bis wann du deine Ziele erreichen möchtest. Gehe dabei auch auf mögliche Risiken ein. So bist du vorbereitet, falls es mal nicht so läuft, wie geplant.

Kunden gewinnen

Das Thema Werbung solltest du auf keinen Fall vernachlässigen, denn irgendwann wird jedes Kind schulpflichtig und entwächst damit deiner liebevollen Obhut. Zwar vermittelt das Jugendamt auch Kindertagespflegeplätze an suchende Eltern, trotzdem sollte man aber auch selbst aktiv werden. Selbst, wenn du keine Probleme hast, deine Plätze zu füllen.

Es geht nicht nur darum, Tageskinder zu finden, sondern dir einen Namen zu machen und zu zeigen, was deine Arbeit auszeichnet. Du kannst zum Beispiel Plakate und Aushänge im Supermarkt, beim Kinderflohmarkt oder an anderen Stellen platzieren. Eine Internetseite, eventuell mit einem Facebook- oder Instagram-Account ist auch eine schöne und preiswerte Möglichkeit, um auf sich aufmerksam zu machen. Die sozialen Medien sind auch geeignet, um die Zufriedenheit der Eltern zu erhöhen, deren Kinder du bereits betreust. Wenn du regelmäßig über den Alltag in deiner Kindertagespflege informierst und von Projekten oder Ausflügen berichtest, schaffst du ein hohes Maß an Transparenz. Darauf legen viele Eltern heute sehr großen Wert.  Solltest du dabei Bilder deiner Arbeit mit Kindern posten, so musst du – sofern keine eindeutige Einwilligung der Eltern vorliegtdie Kleinen unkenntlich machen.

Der Verdienst einer Tagesmutter wird vom Jugendamt festgelegt und hängt von verschiedenen Faktoren ab: vom Standort, der Qualifikation, der Anzahl sowie dem Alter der zu betreuenden Kinder, von gegebenenfalls speziellen Bedürfnissen der Kinder und der Betreuungszeit. Die Vergütungssätze liegen zwischen 3 und 9 Euro. Das Geld wird in der Regel monatlich vom Jugendamt auf das Konto der Tagesmutter überwiesen. Tagesmütter, die privat in der Kinderbetreuung tätig sind, handeln den Verdienst und die Modalitäten direkt mit den Eltern aus.

‌Tagesmütter agieren als Selbstständige. Daher müssen sie jährlich eine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben. Umsatzsteuer und Gewerbesteuer fallen nicht an, da nämlich kein Gewerbe angemeldet werden muss. Es kann eine sogenannte „Betriebsausgabenpauschale“ geltend gemacht werden. Das heißt: Man kann pauschale Kosten von der Steuer abziehen. Und zwar in Höhe von 300 Euro monatlich, und das für jedes Kind. Aber: Wird ein Kind nicht ganztags betreut, wird die Höhe anteilig gekürzt.

Als Tagesmutter können verschiedene Kosten, wie Raummiete, Fahrtkosten, (erhöhte) Strom-, Heiz- und Wasserkosten, anfallen. Nicht zu vergessen sind auch die Kosten für Spiel- und Beschäftigungsmaterial, Lebensmittel und Verpflegung, Versicherungen, Freizeitgestaltung und Ausflüge, Weiterbildung und Fachliteratur. Die Kosten für die Sachaufwendungen für die betreuten Kinder übernimmt das Jugendamt. Sie sind allerdings bereits in den Sätzen enthalten, die pro Kind und Stunde an Tagesmütter gezahlt werden.

Tagesmutter werden: Unser Fazit

Tagesmutter zu werden hat viele Vorteile: Du arbeitest selbstbestimmt und gestaltest den Alltag mit den Kindern nach deinen Vorstellungen. Zudem begleitest und förderst du sie bei ihrer Entwicklung und bist eine wichtige Ansprechperson für ihre Eltern. Wenn du bereit bist, dich an die gesetzlichen Auflagen zu halten und dir der Umgang mit Kindern Spaß macht, ist das vielleicht genau der richtige Job für dich!

Katharina Dellbrück
Katharina Dellbrück
Als alleinerziehende Mutter zweier Kinder braucht es jede Menge Organisationstalent, wenn man nicht einfach nur über die Runden kommen, sondern ein erfülltes Leben leben will. Aufgrund meiner Kids ist es mir nicht möglich, mehr als 20 Stunden als Angestellte im öffentlichen Dienst zu arbeiten. Doch als virtuelle Assistenz, Tagesmutter und Online-Texterin verdiene ich mir mehr als nur ein paar Euro hinzu. Klar, reich werde ich so nicht, aber flexibel arbeiten zu können, wo und wie ich möchte, und das nahezu ohne Stress, das ist unbezahlbar. Da ich selber in den letzten 10 Jahren wahrscheinlich jeden möglichen Online-Nebenjob ausprobiert habe, schreibe ich hier auf bizFM vor allem über Möglichkeiten, sein Einkommen so zu verbessern.
Katharina Dellbrück
Katharina Dellbrück
Als alleinerziehende Mutter zweier Kinder braucht es jede Menge Organisationstalent, wenn man nicht einfach nur über die Runden kommen, sondern ein erfülltes Leben leben will. Aufgrund meiner Kids ist es mir nicht möglich, mehr als 20 Stunden als Angestellte im öffentlichen Dienst zu arbeiten. Doch als virtuelle Assistenz, Tagesmutter und Online-Texterin verdiene ich mir mehr als nur ein paar Euro hinzu. Klar, reich werde ich so nicht, aber flexibel arbeiten zu können, wo und wie ich möchte, und das nahezu ohne Stress, das ist unbezahlbar. Da ich selber in den letzten 10 Jahren wahrscheinlich jeden möglichen Online-Nebenjob ausprobiert habe, schreibe ich hier auf bizFM vor allem über Möglichkeiten, sein Einkommen so zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert