Du hast dich schon immer gefragt, welche die beste App für deine Steuer ist? Oder ob es sich für dich lohnt, eine Steuererklärung abzugeben? Heute berichten wir dir von unseren Erfahrungen mit Taxfix.
Tatsächlich erhalten 91 % der steuerpflichtigen Bürger in Deutschland eine Rückerstattung, wenn sie ihre Steuererklärung abgeben. Und das lohnt sich richtig! Im Schnitt waren es nämlich 1.027 Euro, die Deutsche im Durchschnitt im Jahr 2019 zurückerstattet bekamen. Mit Taxfix kannst du ganz einfach und ohne Steuerkenntnisse deine Steuererklärung einreichen. So lässt du dir sicher keine Rückerstattung mehr entgehen.
Taxfix: Das Steuer-Unicorn aus Deutschland
Bereits 2016 entwickeln Mathias Büchi und Lino Teuteberg mit Taxfix eine Lösung für das unangenehme Thema Steuern. Damals ist Taxfix die erste richtige deutsche App für Steuern auf dem Markt. Zuvor hatten die beiden Taxfix Gründer bereits Markterfahrungen mit ihrem Produkt smallpdf gesammelt. Ein Tool, mit dem du PDFs auf verschiedenste Weise bearbeiten kannst.
Taxfix wuchs in den nächsten Jahren und ist seit 2020 auch in Frankreich und Italien verfügbar.
Mittlerweile haben mehr als 5 Millionen Nutzer die Taxfix App heruntergeladen. Mithilfe von Taxfix erhielten die Nutzer mehr als 1,5 Milliarden Euro an Rückerstattungen. Das Taxfix Team ist auf über 500 Mitarbeitende und 90 Steuerexperten angewachsen und die Zeichen stehen weiterhin auf Wachstum.
Ziel für die kommenden Jahre ist es, Taxfix von der Steuer-App hin zu einem digitalen Finanzexperten auszubauen. Auch die internationale Expansion soll weiterhin vorangetrieben werden.
Taxfix-Erfahrungen: Wie funktioniert die App?
Mit Taxfix machst du deine Steuererklärung einfach, korrekt und vor allem digital. Deine Steuererklärung kannst du nämlich einfach per App oder im Browser starten. Zunächst registrierst du dich kostenlos und unverbindlich bei Taxfix. Dies gelingt mit der Angabe deiner persönlichen Daten wie deinem Namen und deiner Anschrift.
Hast du dich registriert, folgt ein einfaches Frage-Antwort-Verfahren. Taxfix stellt dir verständliche Fragen zu sieben Themen. Darunter zu deiner Lebenssituation, deinem Einkommen, deiner Arbeit und deiner Familie. Bei manchen Fragen kannst du zwischen verschiedenen Antwortmöglichkeiten wählen, bei anderen Fragen musst du selbst Felder ausfüllen.
Zwischendurch kannst du Unterlagen, wie zum Beispiel deine Lohnsteuerbescheinigung einscannen. Das erspart dir etwas Arbeit und du musst nicht alle Daten manuell ausfüllen.
Hast du alle wichtigen Angaben gemacht, berechnet Taxfix dir kostenlos deine Rückerstattung. Erst wenn du dich tatsächlich dazu entscheidest, deine Steuer schnell und sicher mit Taxfix einzureichen, fallen für dich als Nutzer Kosten an.
Nun heißt es abwarten und Tee trinken, bis die mögliche Rückerstattung vom Finanzamt auf deinem Konto landet.
Was kann eine gute Steuer-App? - Erfahrungen
Eine gute Steuer-App kann dir deinen Steueralltag enorm erleichtern und ist dabei noch sicher.
Um die Bearbeitungszeit möglichst kurz zu halten, sollte sie auf jeden Fall die Möglichkeit bieten, Unterlagen per Fotoscan hinzuzufügen. So musst du nicht mehr alles händisch eintippen.
Eine dialogbasierte Nutzerführung und eine verständliche Sprache machen die Steuer-App für jeden zugänglich. Ein passendes Design sorgt für eine angenehme Nutzererfahrung.
Auch der Datenschutz sollte bei einer guten Steuer-App nicht zu kurz kommen. Achte auf Zertifizierungen unabhängiger Institutionen.
Alternative Steuer-App-Anbieter
Neben Taxfix gibt es natürlich noch zahlreiche andere Steuer-Apps auf dem Markt. Im folgenden stellen wir euch die Weiteren von uns getesteten vor:
Steuerbot
Steuerbot ist eine ähnlich intuitiv funktionierende Steuer-App wie Taxfix. Dafür sorgt die Chat-Funktion, die der von Taxfix ähnelt. Genauso wie bei Taxfix fallen erst Kosten an, wenn deine Steuererklärung an das Finanzamt übermittelt werden sollen. Dann ist Steuerbot im direkten Vergleich 10 Euro günstiger als Taxfix. Die Erfahrung anderer Nutzer mit Steuerbot sind ebenfalls überwiegend positiv. Dokumente einscannen kannst du bei Steuerbot jedoch nicht. Du musst also alles manuell eintippen und verlierst so etwas mehr Zeit.
Smartsteuer
Anders als Taxfix oder Steuerbot bietet Smartsteuer ausschließlich eine Web-Anwendung und keine App an. Die Benutzerfreundlichkeit ist wie bei den beiden anderen Apps durch den Interview-Modus hoch, das Vorgehen verständlich. Die anfallenden Kosten für Smartsteuer liegen bei 34,99 für fünf Steuererklärungen im Steuerjahr.
WISO
WISO ist eine sehr viel umfangreichere Steuer-App. Ist dein Steuerfall komplizierter oder gehst du bei der Steuererklärung gern ins Detail, empfiehlt sich WISO vielleicht für dich. Ein Jahresabo kostet dich bei WISO 29,99 Euro. WISO bietet ebenfalls eine Cloud-Funktion, in der du deine Daten speichern kannst. Du kannst also von verschiedenen Geräten auf dein WISO-Konto zugreifen.
Wann sollte man seine Steuererklärung einreichen?
Die Frist für eine freiwillige Steuererklärung beträgt 4 Jahre und beginnt am Ende des entsprechenden Steuerjahres. Möchtest du also freiwillig eine Steuererklärung für das Jahr 2020 abgeben, muss diese spätestens am 31.12.2024 beim Finanzamt eingegangen sein.
Bist du hingegen zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, hast du dafür 7 Monate Zeit. Du musst deine Steuererklärung also bis zum 31.07. des Folgejahres an das Finanzamt übermittelt haben. Ausnahmen gelten für Personen, die die Hilfe eines Steuerberaters oder Lohnsteuerhilfevereins in Anspruch nehmen. Die Frist verlängert sich dann um weitere 7 Monate, beträgt also insgesamt 14 Monate.
Nutzt du Taxfix für deine Steuer, endet die Abgabefrist am 31. Oktober des Folgejahres. Für die Steuererklärung 2021 gilt also der 31. Oktober 2022 als Ende der Abgabefrist.
So einfach geht Steuer mit Taxfix - Erfahrungen
Du hast wahrscheinlich schon einen Eindruck bekommen, wie einfach Steuer mit Taxfix geht. Was du genau für die Steuererklärung brauchst und wie lange der ganze Prozess dauert, erfährst du jetzt.
Was brauche ich für die Steuererklärung?
Damit du deine Steuererklärung bei Taxfix ausfüllen kannst, benötigst du neben deiner Steueridentifikationsnummer und deiner Lohnsteuerbescheinigung auch noch einige andere Unterlagen.
Das können zum Beispiel Unterlagen bezüglich deiner Arbeit sein. Quittungen oder Bescheinigungen zu Fahrtkosten, Fortbildungen oder Arbeitsmitteln können Einfluss auf deine Rückerstattung haben. Genauso auch Belege deiner Versicherungen (Riester-Rente, private Altersvorsorge, Zusatzversicherungen etc.). Zu guter Letzt kannst du auch noch deine Nebenkostenabrechnung (Mieter) oder Spendenbescheinigungen einscannen, um eine möglichst hohe Rückerstattung zu erhalten.
Damit dir die Rückerstattung überwiesen werden kann, wirst du auch nach deiner Bankverbindung gefragt.
Wie lange dauert das Ausfüllen der Daten?
Wie lange das Ausfüllen der Daten dauert, hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab. Bist du gut vorbereitet und hast alle Unterlagen zur Hand, wird das Ausfüllen dich allerhöchstens 30 Minuten kosten. Ist dein Steuerfall komplexer und musst du mehr Angaben machen, dauert auch das Ausfüllen etwas länger.
Laut Taxfix selbst benötigt eine Person im Durchschnitt etwa 22 Minuten zum Ausfüllen der Daten.
Wie lange dauert es, bis man Geld ausgezahlt bekommt?
Wie lange es dauert bis du dein Geld ausgezahlt bekommst, hängt vom zuständigen Finanzamt ab. Taxfix hat dort keinen Einfluss drauf. Wie schnell die Bearbeitung bei den Finanzämtern vonstattengeht unterscheidet sich stark vom Bundesland.
Du kannst jedoch ungefähr mit einer Dauer von 6 bis 12 Wochen rechnen, bis dein Finanzamt dir deinen Steuerbescheid zuschickt. Dann erhältst du auch deine Rückerstattung.
Dein Finanzamt muss dir deinen Steuerbescheid spätestens nach 6 Monaten zuschicken. Ist dies nicht der Fall, erkundige dich nach dem aktuellen Bearbeitungsstand.
Welche Zahlungsmöglichkeiten werden angeboten?
Taxfix bietet nur eine Zahlungsmöglichkeit an. Möchtest du deine Steuer mit Taxfix machen, wird die Nutzungsgebühr per Bankeinzug von deinem Konto abgezogen. Genutzt wird die Bankverbindung, die du beim Ausfüllen des Fragebogens angegeben hast. Die Abbuchung der Gebühr erfolgt innerhalb von 4 bis 5 Tagen.
Was kostet Taxfix - Erfahrungen
Taxfix hat eine sehr einfache Preispolitik. Machst du deine Steuererklärung freiwillig und erhältst eine Rückerstattung von weniger als 50 Euro, nutzt du Taxfix kostenfrei. Erst wenn deine Rückerstattung einen Wert von 49,99 Euro überschreitet, zahlst du 39,99 Euro pro Steuerjahr. Selbiges gilt auch für dich, wenn du zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet bist.
Ehepaaren und eingetragenen Partnerschaften bietet sich seit neustem auch die Möglichkeit, die Steuererklärung gemeinsam einzureichen. Dann zahlen beide zusammen einen Preis von nur 59,99 Euro, was eine Ersparnis von knapp 20 Euro darstellt.
Denk dran, dass du diese Kosten bei deiner nächsten Steuererklärung als Beratungskosten geltend machen kannst.
Wie steht es um die Sicherheit?
Wenn es um so sensible Daten wie in deiner Steuererklärung geht, fragst du dich wahrscheinlich besonders, ob du Taxfix vertrauen kannst. Sind deine Daten hier wirklich sicher? Auf seiner Website erklärt Taxfix dir, wie es bei ihnen in puncto Datensicherheit aussieht.
Als zertifizierter Partner von ELSTER, dem Online-Angebot der deutschen Finanzämter legt Taxfix ganz besonders Wert auf Sicherheit. Taxfix nutzt für die Übermittlung deiner Daten die offizielle ELSTER-Schnittstelle. Somit gelingt die Übermittlung an die Finanzämter problemlos und ohne Umwege. Außerdem unterliegt sie denselben Sicherheitsstandards wie über ELSTER direkt.
Als deutsches Unternehmen hat Taxfix seine Server überwiegend in Deutschland und in anderen Ländern der Europäischen Union stehen. Somit unterliegt Taxfix der GoBD und der DSGVO.
Welche Zertifikate besitzt Taxfix?
Taxfix ist nicht nur zertifizierter ELSTER-Partner, denn Datensicherheit hat für Taxfix oberste Priorität. Darum verwendet Taxfix auch eine Informationssicherheitstechnologie, die nach ISO/IEC 27001 TÜV-zertifiziert ist. Deine Daten sind also mit den modernsten Verschlüsselungstechniken gesichert und werden nicht an Dritte weitergeben. Du brauchst dir um deine Daten also keine Sorgen zu machen.
Mehrfach ausgezeichnet
Taxfix überzeugt mit besonders positiven Nutzererfahrungen. Diese sorgen immer wieder für Auszeichnungen durch Finanzmagazine. So wurde Taxfix von finanztip.de als eine der besten Steuer-Apps empfohlen.
Für einfache Arbeitnehmer ist Taxfix eine ausgezeichnete Wahl, um unkompliziert und angeleitet die Steuererklärung einzureichen.
Nur in komplizierteren Steuerfällen (z.B. Immobilien und Gewerbe) stoßen Nutzer bei Taxfix auf unüberbrückbare Hürden. Füllst du den Fragebogen aus, erhältst du direkt eine Einschätzung darüber, ob du Taxfix für deinen Steuerfall nutzen kannst.
Dann steht deiner nächsten Steuererklärung nichts mehr im Wege und du kannst, wie andere Nutzer, positive Erfahrungen mit Taxfix machen.
Taxfix für Selbstständige?
Freiberufler, Gewerbetreibende und andere Selbstständige können Taxfix leider nicht nutzen.
Pro-Tipp: Aber auch hier gibt es kostengünstige Lösungen, wie wir in unserem Artikel zu kostenloser Buchhaltungssoftware genauer beleuchten.
Wie seriös ist Taxfix - Erfahrungen
Taxfix ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Berlin und einem Eintrag im Handelsregister. Außerdem ist Taxfix zertifizierter ELSTER-Partner und TÜV-zertifiziert. Taxfix ist also ein durch und durch seriöses Unternehmen.
Das unterstreichen auch die positiven Nutzerbewertungen im Internet. Auf trustpilot.de erreicht Taxfix bei über 15.000 Bewertungen 4,6 von 5 Stern. Nutzer sind besonders von der Verständlichkeit der Sprache und der geringen Bearbeitungsdauer begeistert. Auch die Kosten, die erst nach der Abgabe der Steuererklärung fällig sind, empfinden Nutzer von Taxfix als fair und transparent.
Einzig und allein die Antwortzeiten des Supportteams fielen bei einigen Nutzern etwas länger aus. Mach deine Steuererklärung also nicht unter Druck und kalkuliere etwas Zeit für mögliche Fragen ein.
Fazit zu unseren Taxfix-Erfahrungen
Taxfix gehört zu den besten Steuer-Apps am Markt. Die Bedienung ist leicht, es gibt eine mobile App und Taxfix setzt den Fokus auf die Sicherheit deiner Daten.
Minus-Punkte fährt Taxfix bei den Kosten ein. Die Preispolitik ist zwar übersichtlich, mit 39,99 Euro ist eine Steuererklärung jedoch relativ teuer. Alternative Apps wie Steuerbot bieten diese Dienstleistung billiger an.
Für einfache Steuerfälle eignet Taxfix sich gut. Besitzt du aber Immobilien oder betreibst ein Gewerbe musst du jedoch auf andere Anbieter zurückgreifen.
Positiv fallen die vielen sinnvollen Hinweise auf, mit denen du dir nützliches Wissen zu deiner Steuer aneignen kannst. Probiere Taxfix einfach mal aus. Du kannst nichts falsch machen!